Oberflächenbehandlung
Füllern / Lackieren
Um bei den Prototypen und Mustermodellen eine einwandfreie Lackierung garantieren zu können, wird zunächst gefüllert, ggf. gespachtelt, und im Anschluss fein und gründlich geschliffen. Infolgedessen werden die Teile einer gründlichen Intensivreinigung unterzogen, indem sie von Staub und jeglichen Schleifresten befreit werden. Daraufhin führen wir eine Lackierung im gewünschten Farbton (RAL oder HKS) durch. Zu guter Letzt folgt die vollständige Durchtrocknung.
Chromoptik / Bedampfen
Wir setzen spezielle Beschichtungs- und Bedampfungsverfahren ein, um die Anforderungen für eine Dünnschicht (1 µm und <1 µm), wie sie im Optik- und Reflektorsegment, für Kondensatorfolien oder Verpackungslösungen benötigt werden, zu gewährleisten. Unsere Beschichtungen werden exakt auf den Bedarf zugeschnitten, inklusive aller vorbereitenden Arbeiten wie Füllern, Feinschliff und Versiegelung.
Einfärben
Das Einfärben jedes Serien- oder Funktionsteils erfolgt durch einen Tauchvorgang. Alle Kanten, Spalten und Fugen werden erfasst und das Objekt wird bis zu einer Oberflächentiefe von ca. 0,3 mm vollständig eingefärbt. Es erfolgt kein Materialauftrag, wie es etwa beim Lackieren oder Pulverbeschichten der Fall ist.
Metallisieren
Durch das Metallisieren von Bauteilen werden Objekte vor Alterung und Verschleiß geschützt, wird die elektrische Leitfähigkeit ermöglicht bzw. verbessert, die Reinigung erleichtert und die Widerstandsfähigkeit gegenüber Temperaturen erhöht.
Gleitschleifen
Die Oberflächen von Bauteilen werden bei einer geplanten Weiterverarbeitung (z.B. Lackierung) geglättet oder vollständig glattpoliert. Durch Fliehkraft- und Vibrationssysteme wird die Bauschicht zw. 0,038 und 0,076 mm abgetragen, indem keramische, synthetische und pflanzliche Verfahrensmittel als Schleifkörper eingesetzt werden. Der Prozess verläuft stets in 2 Stufen: 1. Abtragen von Pfaden und Ablagerungen, 2. Polieren/Glätten